Skip to main content

Der Ausbildungszyklus in 6 Modulen

200 Std. / 5 verlängerte Wochenenden , 1 Intensivwoche
Start: März 2026

Tor 1:  19. - 22. März 2026 - Element Erde - Eintauchen in die Präsenz des Waldes

  • Die Kiefer: Hingabe zu etwas Größerem
  • Waldbaden
  • Einführung ins Wald-Yoga und den achtstufigen Pfad des Patanjali
  • Pawanmuktasanas - In den Körper kommen
  • Asanas - Der Körper als Tor in die Wirklichkeit
  • Ausrichtung: Das Stille und Feine erfahren
  • Tiefenökologie
  • Naturrituale
  • Recht und Sicherheit im Wald
  • Anamaya Kosha

 

Tor 2: 16. - 19. April 2026 - Wasser - Im Fluß des Lebens

  • Die Birke: Der Neubeginn
  • Pranayama - Atem des Lebens
  • Wildpflanzen als Nahrung und Medizin
  • Feinstoffliche Anatomie: Die Koshas, die Nadis und die Chakren
  • Naturrituale
  • Pranamaya Kosha
Wald-Yoga

Tor 3: 14. - 17. Mai 2026 - Feuer - Die Kraft des Augenblicks

  • Der Weißdorn: Erfüllung in Liebe - die Einheit des Seins
  • Wald-Yoga im Kontext zyklischer Prozesse gestalten und begleiten
  • Sequencing
  • Der Jahreskreis
  • Ha-Tha-Yoga: Die Hochzeit von Shiva und Shakti
  • Pratyahara, die Ur-Wahrnehmung
  • Mit allen Sinnen in den Wald
  • Naturrituale
  • Manomaya Kosha

 

Tor 4: 11. - 14. Juni 2026 - Luft - Der Hauch des Seins

  • Die Hasel: Weisheit, Spontanität und die Arbeit mit dem inneren Kind
  • Dharana und Dhyana (Meditation)
  • Die bewußte Begegnung mit Pflanzen und (Kraft-)Tieren
  • Die Sprache der Tiere
  • Die Medizinwanderung als yogische Erfahrung der Einheit mit Allem und Jedem
  • Wald-Wissen / Wald-Weisheit, Pflanzenwissen, Die Weisheit der Natur
  • Räucher-Ritual
  • Buddhimaya Kosha
Wald-Yoga

Tor 5: 02. - 05. Juli 2026 - Äther - Wiedererkennen im Jetzt

  • Die Hainbuche: Hüter der Mysterien - der schützende Hain
  • Samadhi - das sanfte Schweben
  • Kraftorte erkennen und gestalten
  • Energetischer Schutz / Schutzpflanzen und die Kunst des Räucherns
  • Klang und Mantra
  • Wald-Yoga als tiefenökologischer Weg
  • Anandamaya Kosha

 

Tor 6: 18. - 25. Juli 2026 - Erfüllung und Verbundenheit

  • Die Fichte: Mittler zwischen Himmel und Erde
  • Die Lärche: Geistige Klarheit und spirituelle Einsicht
  • Samyama - das sanfte Sterben - die Synergie aus Dharana, Dhayana und Samadhi
  • Integration: Die 5 Elemente und der achtstufige Pfad
  • Die acht Hindernisse und ihre Lösungen
  • Abschied und Neubeginn
  • Abschlußarbeit
Weissdorn
Vier

Zeiten:

Tor 1 - 5 (30 Std. pro Wochenende)
Beginn: jeweils Donnerstag 15 Uhr
 (Anreise ab 14 Uhr)
Ende: Sonntag 13:30 Uhr
Ort: Kürten

Tor 6 (Intensivwoche, 50 Stunden)
Beginn: Samstag 13 Uhr
Ende: Samstag 13 Uhr
Ort: Zentrum für Begegnung Doro, Tessin, Schweiz, https://www.doro-tessin.com/

Bei Besuch der kompletten Ausbildung wird das GaiaVeda - Zertifikat zum / zur Wald-Yoga-LehrerIn (200 Std.) erteilt.

 

Ausbildungskosten:       

  • 360 Euro für ein verlängertes Wochenende (Tor 1 - 5)
  • 850 Euro für die Intensivwoche (Tor 6)
  • Bei Buchung der gesamten Ausbildung:
    2400 Euro im Voraus
    oder 430 Euro / Monat bei Ratenzahlung über 6 Monate (= 2580 Euro)